Mit Europa im Gepäck

Fortbildung auf Teneriffa bringt frische Ideen für internationale Projekte
Vom 31. Mai bis 7. Juni 2025 besuchten Natalie Krapf‑Günther und Theresa Espe eine siebentägige Fortbildung zum Thema „European Project Management and Design for Educators“ in Puerto de la Cruz, Teneriffa. Die Maßnahme wurde im Rahmen eines Kurzzeitprojekts von Erasmus+ gefördert – dem europäischen Programm der EU für Bildung, Jugend und Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg.
Lernen in europäischer Runde
Gemeinsam mit zwölf Kolleg:innen aus verschiedensten europäischen Ländern wurden unter Anleitung von Francesco Tarantino von ela (European Learning Academy) Projektideen entwickelt, Bedarfe analysiert, Budgets geplant und Vorschläge präsentiert – alles auf Englisch. Grundlage der Arbeit waren Methoden wie der Logical Framework Approach und das Project Cycle Management – beides Instrumente, die helfen, internationale Bildungsprojekte strukturiert zu denken und umzusetzen.
Darüber hinaus ging es auch um ganz praktische Fragen: Welche Fördermöglichkeiten bietet die EU mit Erasmus+? Wie können Projektziele nachhaltig wirken? Und wie gelingt gute Zusammenarbeit mit Partnern aus ganz Europa?
eue Perspektiven für die Schimper-Schule
Neben neuen Fachkenntnissen brachten Theresa Espe und Natalie Krapf‑Günther vor allem Inspiration und Motivation mit zurück: Ideen für Austauschprojekte, neue Kontakte zu Partnerschulen – und den klaren Wunsch, Internationalität noch stärker in den Schulalltag der Schimper-Schule zu integrieren.
Schon jetzt werden die nächsten Schritte geplant: Projektanträge, die europäische Zusammenarbeit fördern, und erste Ideen für künftige Partnerschaften, damit Schüler:innen aktiv daran teilhaben können.
Europa erleben – Erasmus+ macht's möglich
Dass solche Fortbildungen möglich sind, verdankt die KFS dem europäischen Austauschprogramm Erasmus+ bei dem wir uns im Herbst 2024 erfolgreich beworben haben. Ziel ist es, Schulen dabei zu unterstützen, voneinander zu lernen, sich weiterzuentwickeln und europäische Werte ganz praktisch erfahrbar zu machen.
Die Schimper-Schule ist Teil dieses europäischen Netzwerks – und mit dieser Fortbildung wieder einen Schritt weiter in Richtung gelebtes Europa gegangen.
Text und Bilder: T. Espe