Aktuelles

  • Es ist soweit - die neuen Streitschlichter sind ausgebildet

    Seit letzter Woche haben sich interessierte Achtklässler intensiv mit dem Thema Streitschlichtung, Teambuilding und Gesprächsführung beschäftigt und haben nun erfolgreich ihre Ausbildung zu Streitschlichtern an der KFS GMS absolviert. Sie werden sich zukünftig in den Klassen 5-7 engagieren und unterstützend mit einbringen, um Konflikte zu lösen und Handlungsalternativen zu erarbeiten.

  • Adventsmarkt am 1. Dezember

    Am 1. Dezember 2023 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr öffnet unsere Schule erneut ihre Pforten für den Adventsmarkt, der in Zukunft wieder jährlich stattfinden soll. In der kalten Winterluft liegt der Duft von heißem Kinderpunsch und frisch gebackenen Leckereien, während die sanfte Melodie von Weihnachtsliedern durch die Lüfte schwebt.

  • Cluster 5 auf der Suche nach den fliegenden Flüssen

    Der neue Checker Tobi Film läuft gerade in den Kinos. Diesmal muss Tobi Rätsel lösen, die ihn rund um die Welt treiben.
    Um bei diesem aufregenden Abenteuer dabei zu sein, fuhren alle Schüler:innen aus Cluster 5 nach Heidelberg ins Gloria Kino. Dieses öffnete extra für uns für eine Vorstellung am Vormittag!

  • Traumberuf Bürgermeister

    Interview mit Bürgermeister Nils Drescher im Cluster 5

    In der ersten Profit-Epoche in Klasse 5 geht es um Demokratie und darum wie sie an unserer Schule und in unseren Wohnorten gelebt wird. Natürlich geht es dann auch immer wieder um das Rathaus und den Bürgermeister, wie man ihn wählt und welche Aufgaben er hat. Das kann doch keiner besser beantworten als ein Bürgermeister selbst! Und zu diesem Zweck wurde der Bürgermeister von Plankstadt Nils Drescher in die Schule eingeladen.

  • Unified Fußball mit Gruppensieg in Hoffenheim

    Mit einer neu zusammengestellten Truppe aus SchülerInnen der 6. Klassenstufe hat das Team von Unified Fußball Schwetzingen am 10. Unified Cup in Hoffenheim teilgenommen.

    Nachdem am 1. Tag die Qualifikationsspiele anstanden und das mit Abstand jüngste Team im Turnier sich mit 3 Unentschiedenen sowie 3 knappen Niederlagen gegen weitaus ältere und demnach körperlich stärkerer Mannschaften achtbar geschlagen hat, ging es an Tag 2 in die Platzierungsspiele in einer homogeneren Spielgruppe gegen andere Schulmannschaften.

Fächer

  • Bildende Kunst

    Das Fach Bildende Kunst zielt auf die Entwicklung der praktischen Gestaltungsfähigkeiten und Ausdrucksmöglichkeiten von Schülerinnen und Schülern. Das Fach verfolgt das Ziel, Schülerinnen und Schüler entsprechend ihres Alters und Entwicklungsstandes zu befähigen, Bilder herzustellen, zu erzeugen oder weiterzubearbeiten, zu verstehen, zu beurteilen und mittels Bildern zu kommunizieren.

  • NWA - naturwissenschaftliches Arbeiten

    Das Naturwissenschaftliche Arbeiten erfolgt an der Karl-Friedrich-Schimper Gemeinschaftsschule im Anschluss an den Profitunterricht von Klasse 5-7. Der Fächerverbund „Naturwissenschaftliches Arbeiten“ ab Klasse 8 mit den Modulen Chemie, Physik und Biologie eröffnet den Schülern und Schülerinnen durch Zusammenschau und Handlungsorientierung den Erwerb einer naturwissenschaftlichen Grundbildung. Durch eigenes Experimentieren, Recherchieren und Reflektieren lernen die Schüler und Schülerinnen die Natur zu erfahren und zu begreifen.

  • Englisch

    English: the key to the world

    Englisch ist zwar „nur“ auf Platz drei der meistgesprochenen Sprachen weltweit, aber gerade in unserer heutigen Gesellschaft ist es nicht mehr wegzudenken: Englisch begegnet uns nicht nur im Alltag – sei es beim „Shoppen“ oder beim „Surfen“ im Internet, sondern gewinnt auch im Zuge einer globalen Vernetzung immer mehr an Bedeutung – sowohl privat als auch beruflich. Daher haben alle unsere Schüler und Schülerinnen ab Klassenstufe 5 verpflichtend Englisch.

  • Spanisch

    ¿Hablas español?
    Ab der 8. Klasse können diejenigen Schüler, welche bereits Französisch und Englisch gewählt haben, Spanisch hinzunehmen. Spanisch ist mit 440 Millionen Muttersprachlern die zweitmeist gesprochene Sprache der Welt und eröffnet ihren Sprechern viele Möglichkeiten im Privaten, wie auch im Berufsleben. Der Unterricht zielt darauf ab, die Schüler auf authentische Kommunikationssituationen vorzubereiten und ihnen landeskundliche Inhalte näherzubringen. Da die Inhalte sehr vielfältig sind, bietet der Unterricht viele Möglichkeiten, neben der Sprache, die verschiedenen Länder, Kulturen, Musik, Künstler und vieles mehr kennenzulernen.

  • Französisch

    Parlez- vous français ?
    An unserer Schule haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ab der 6. Klasse das Fach Französisch zu wählen. Hier lernen sie wichtige kulturelle und landeskundliche Themen kennen, anhand derer sie die französische Sprache und ihre Grammatik erwerben. Die Sprache wird in über 50 Ländern von fast 300 Millionen Sprechern gesprochen und eröffnet den Schülern viele Möglichkeiten. Der Einstieg in die Sprache erfolgt zunächst spielerisch und führt über alltägliche Inhalte aus dem Leben der Schüler hin zu komplexeren Themen, wie der politischen Bedeutung Frankreichs in der Welt. Auch im Französischunterricht werden diese Inhalte differenzierend vermittelt und es wird auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der einzelnen Schüler eingegangen.

  • Musik

    „Musikunterricht befähigt die Schülerinnen und Schüler zu einem bewussten – aktiven und rezipierenden – Umgang mit Musik sowie einer selbstbestimmten Teilhabe am kulturellen Leben und trägt wesentlich zu kultureller Bildung bei. Er fördert die Entwicklung emotionaler, kreativer, psychomotorischer, sozialer und kognitiver Kompetenzen und leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur allgemeinen Bildung. In musikalischen Gestaltungsprozessen können die Schülerinnen und Schüler ihre Intuition und Kreativität sowie (…) musikalische Kompetenzen einbringen und Freude an der musikalischen Praxis erleben.“ (Bildungsplan)

  • AES - Alltagskultur, Ernährung, Soziales

    Menschen gestalten ihren privaten Alltag ganz unterschiedlich. Entsprechend ihres Lebensstils und ihrer Wertorientierungen sowie verfügbaren Ressourcen entwickeln sie Handlungsmuster, um sich den alltäglichen Herausforderungen zu stellen.

    Für ein verantwortungsbewusstes und nachhaltiges Entscheiden und Handeln im Alltag benötigen die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen. Diese entwickeln sie in den Handlungsfeldern „Alltagskultur“, „Ernährung“ und „Soziales“. Des Weiteren erhalten sie wertvolle Impulse zur Persönlichkeitsentwicklung und zur beruflichen Orientierung.

  • PROFIT

    Unter PROFIT-Unterricht verstehen wir fächerübergreifenden Projektunterricht in Themenepochen. Um vertieftes Arbeiten und außerschulische Lerngänge zu ermöglichen, bekommt PROFIT im Stundenplan einen ganzen Unterrichtstag. Für jedes Thema wird ein verbindliches Grundwissen, das wir Fundamentum nennen, vermittelt. Es ist für jeden Schüler entsprechend dem Leistungsniveau, auf dem er zu dem aktuellen Thema arbeitet, festgelegt und orientiert sich an den Vorgaben des Bildungsplans. Es gibt dabei zwei verschiedene Bereiche. In den naturwissenschaftlichen Bereich fließen, je nach Klassenstufe und den Anforderungen des Bildungsplans die Fächer Biologie, Chemie, Physik und Technik ein. Im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich finden sich beispielsweise die Lerninhalte der Fächer Geographie, Gemeinschaftskunde, Geschichte, aber die Berufsorientierung wieder. Aufbauend auf das Fundamentum wird jedes Thema in Form von unterschiedlichen Projekten in Kleingruppen vertieft. Das ist besonders spannend, weil jeder eine zu dem Leitthema passende Forscherfrage, die ihn interessiert, erarbeiten darf.

  • Religion

    Der evangelische und katholische Religionsunterricht soll zuerst unseren Schülerinnen und Schülern helfen, die christliche Religion, die Bibel und den christlichen Glauben besser zu verstehen. Darüber hinaus geht es aber auch um andere Religionen, um Akzeptanz, Dialog und Toleranz zu üben. Unsere Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich im Unterricht mit sozialen Themen (z. B. Hilfsbereitschaft, Konfliktmanagement). Sie haben Raum, sich mit persönlichen Themen auseinanderzusetzen und Antworten auf die Fragen des Lebens, auf die Frage nach Gott zu suchen. Denn Gott ist nicht nur in den Schulgottesdiensten erfahrbar, sondern auch im Reli-Unterricht der verschiedenen Klassen.

  • Technik

    Im Fach Technik werden verschieden Werkstoffe bearbeitet, darunter Holz, Metall und Kunststoff. Verschiedene Produkte entstehen (siehe Bild). Der Mensch steht im Mittelpunkt der Mobilität und durch Systemorientierung entwickelt er Erkenntnisse in kommunikativer Weise. (Der Lehrer agiert hier als Lernbegleiter.) Die Fachschaft vermittelt den Schülerinnen und Schülern auch Inhalte der Elektrotechnik, insbesondere zum Abschluss der Schullaufbahn.

Kooperationspartner

Auszeichnungen