Lernteam – Arbeit mit Lernbausteinen

In Deutsch, Mathematik und Englisch arbeiten unsere Schülerinnen und Schüler im Lernteam. Dabei arbeiten sie entsprechend ihrer Fähigkeiten und Ansprüche an unterschiedlichen Zielen und in unterschiedlichem Tempo. Das dazu passende flexible System ist die Lernteam-Arbeit mit Lernbausteinen.

Die Lernteamzeit liegt täglich zur „besten Arbeitszeit“, denn sie erfordert von den Schülern anspruchsvolles selbstständiges Arbeiten.

Lernbausteine

Die Inhalte der Fächer D, E, Ma sind in sogenannten Lernbausteinen aufbereitet. Die Lernbausteine wurden an der Evangelischen Schule Berlin Zentrum (ESBZ) www.ev-schule-zentrum.de  entwickelt und gemeinsam mit dem Education Innvovation lab www.education-innovation-lab.de in Berlin weiterentwickelt. Wir haben im Kollegium sehr viele Lernbausteine nach diesem Grundkonzept selbst entwickelt und auch für unser Konzept passend weiterentwickelt.

Die Bausteine bestehen aus verschiedenen Elementen:

  • Eine Lernlandkarte gibt eine Übersicht über die Lern-Einheit und die Aufgaben.
  • Auf den Aufgabenkarten finden sich Aufgaben auf unterschiedlichen Niveaus (G-Niveau, M-Niveau, E-Niveau).
  • Die Check-up-Seiten zeigen, welcher Leistungsnachweis zu erbringen ist. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dazu dann eine Rückmeldung, die die Leistung einstuft und Tipps zur Weiterarbeit gibt.
  • Aufgaben für die „Showtime“ sind gesondert ausgewiesen. Die Schüler erarbeiten hier Aufgaben und Inhalte, die sie in der wöchentlichen Showtime ihren Mitschülern vorstellen und erklären.
    Die Schüler bearbeiten die Aufgaben in Heften.

Die Lernteamarbeit besteht zum Teil aus individueller Arbeit an den Lernbausteinen und zum Teil aus gemeinsamer Arbeit in kleineren Gruppen1 oder auch mit der ganzen Klasse. 
Die Lernteams in den Clustern (ein räumlicher Bereich in der Schule) sind so besetzt, dass die Lehrer in möglichst wenigen Klassen unterrichten – so kennen sie die Schüler gut und sind während der Lernteamzeiten im Cluster für Ihre Schüler möglichst oft erreichbar. In Klassenkonferenzen besprechen die Lehrer die Arbeit einzelner Schüler und tauschen sich über den Leistungsfortschritt aus.

 Im KFS-Planer planen, dokumentieren und reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeit.

Sie notieren hier, was sie bearbeitet haben, wie lange sie schon am Lernbaustein arbeiten und was gelingt und was ihnen schwer fällt. Im Planer finden die Schülerinnen und Schüler eine Übersicht der Lernbausteinthemen für jeden Jahrgang und können sich darin markieren, wie weit sie mit ihrer Arbeit sind. Die Eltern werden durch die Eintragungen ihrer Kinder im Planer über die Arbeit des Kindes informiert. Zusätzlich dient der Planer als Kommunikationsinstrument zwischen Eltern und Lehrern.

Ausgewählte Arbeitsergebnisse sammeln die Schülerinnen und Schüler in ihrem Schüler-Portfolio und reichern die Ergebnisse durch Reflexionen an.


 1 Nach dem Konzept des „flexible groupings“ sind die Gruppen manchmal leistungshomogen und manchmal leistungsheterogen. Auch jahrgangsübergreifende, altersgemischte und interesseorientierte Gruppenbildungen kommen zum Einsatz.